
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Lesung
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- Die Gunst des Augenblicks - Prosa der Gegenwart
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Die Gunst des Augenblicks. Prosa der Gegenwart
Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Bernhard Malkmus (London) in Schillers Gartenhaus am Mittwoch, dem 25. Juni 2025, um 19.30 Uhr (Moderation: Peter Braun)
Cover "Himmelsstriche. Vom Leben der Vögel und Überleben der Menschen"
Foto: Verlag Matthes und Seitz BerlinBernhard Malkmus: »Himmelsstriche. Vom Leben der Vögel und Überleben der Menschen« (Matthes & Seitz Berlin)
Der englische Nordosten ist eine Landschaft, an der sich die systemische Veränderung der Biosphäre durch 250 Jahre technischer und sozialer Revolutionen ablesen lässt: Hier wurden bis vor kurzem die reichsten Kohlevorkommen Großbritanniens abgebaut, hier lagen um 1900 die größten Werften der Welt, hier verändern immer noch riesige Chemieagglomerate den Stoffwechsel der Erde. Umsäumt von der geheimnisvollen Nordseeküste im Osten und düsteren Heidegebirgen im Westen ist dieses englisch-schottische Grenzland, um das schon römische Truppen, irische Missionare, Wikinger, berüchtigte Grenzräuberbanden gekämpft haben, auch ein wichtiges Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten. Die »Himmelsstriche« der Seevögel – so bezeichnet Bernhard Malkmus sowohl die Gegenden, in denen diese Flugkünstler zuhause sind, als auch die Kalligrafien, die sie in die Lüfte zeichnen. Doch seit einiger Zeit wütet in diesem Vogelparadies das Grippevirus, das in der industriellen Tierhaltung hochgezüchtet und von Zugvögeln auf der ganzen Welt verbreitet wurde. Als Malkmus auf seinen Streifzügen immer mehr Kadaver findet, beginnt er, den Tieren ein literarisches Denkmal zu setzen.
Himmelsstriche ist die reizvolle Verbindung von Reisetagebuch und Essay, in der Natur- und Kulturgeschichte verwoben werden: Ein Gesang auf das Meer, eine Hymne auf die Anmut und Widerstandskraft der Seevögel, eine Meditation über Heimat und Migration, eine Suche nach Worten der Trauer angesichts der Artenausrottung um uns.
»Dieses Buch leuchtet die Beziehung zwischen Landschaften und Leben mit großer gedanklicher Spannkraft aus. Was für eine sprachliche Schönheit in
einer Welt, die vergessen hat, dass wir nicht gemacht, sondern geboren sind!«
— Marica Bodrožić
»Bernhard Malkmus ist ein besonderer Schriftsteller: ein scharfsichtiger Beobachter der Natur, ein feinsinniger Umweltethiker und ein herausragender Sprachstilist.«
— Robert Macfarlane
Bernhard Malkmus
Foto: Bernhard MalkmusBernhard Malkmus, 1973 in Aschaffenburg geboren, aufgewachsen im Spessart und bei Lissabon, lehrt Germanistik und Environmental Humanities an der Universität Oxford.
Davor lebte er unter Menschen und Seevögeln an der Nordseeküste außerhalb von Newcastle upon Tyne. Für die Reihe Naturkunden schrieb er bislang Luchse. Ein Porträt und gab eine neu überarbeitete Übersetzung von Peter Matthiessens Der Schneeleopard heraus. Himmelsstriche stand auf der Shortlist des W. G. Sebald-Literaturpreises.
Eintritt: 6,00 € (ermäßigt 3,00 €), für Studierende der FSU ist der Eintritt frei