
Meldung vom:
-
23. Mai 2025 · 17 – 0 Uhr23. Mai 2025 17 – 0 Uhr
Am 23. Mai 2025 laden die Jenaer Museen zu Entdeckungsreisen außerhalb der regulären Öffnungszeiten ein. In Schillers Gartenhaus wird es für kleine und große Besucher*innen Bekanntes und Neues zu entdecken, zu hören und auch auszuprobieren geben.
Das Programm auf einen Blick
Besucher*innen können im Rahmen der »Langen Nacht der Museen« Haus und Garten Friedrich Schillers erkunden, im abendlichen Garten flanieren und folgende Programmpunkte erleben:
Uhrzeit | Programmpunkt |
17:00 | 18:00 | Vorhang auf! Erzähltheater "Zogg" Das Erzähltheater „Kamishibai“ öffnet zur Langen Nacht der Museen in Schillers Gartenhaus seinen Vorhang. Taucht ein in die knallbunte Bilderwelt von Axel Scheffler und erlebt die Geschichte des tollpatschigen Drachen Zogg. |
17:00 – 22:30 |
Verborgene Schätze - Schatzsuche durch Schillers Garten und Haus |
17.30 | 18.30 | 20.30 | 22.00 |
Nachts im Gartenhaus - eine geführte Tour durch Haus und Garten der Familie Schiller. Erkunden Sie mit uns zu später Stunde die Räume des Gartenhauses, das Schiller mit seiner Familie während der Sommer 1797 bis 1799 bewohnte! Taschenlampe nicht vergessen. |
18:00 – 21:00 | Workshop: Draußen zeichnen – eine Federführung durch Schillers Garten. Kreativstation zur Gestaltung eigener Postkarten |
19:30 – 20:00 | »Nun bin ich also in Jena« Die Briefe des Studenten Immanuel Carl Diez aus dem Jahr 1792. Ein Vortrag von Dr. Sven Schlotter Als Immanuell Carl Diez im Frühjahr 1792 in Jena eintraf, begannen sich Stadt und Universität gerade zu einem wichtigen Zentrum des deutschen Gesisteslebens zu entwickeln. Das hing nicht zuletzt mit der Anweseneheit Schillers zusammen, in dessen Tischgesellschaft Diez als schwäbischer Landsmann sogleich aufgenommen wurde. Seine Briefe an Eltern und Freunde berichten von den hier gewonnenen Eindrücken und vermitteln darüber hinaus einen Einblick in die Lebensumstände eines Studenten jener Zeit. Im Vortrag wird Sven Schlotter diese bisher kaum beachtete Quelle der Jenaer Stadtgeschichte näher vorstellen. |
21:00 – 23:00 |
Lyriklaube |