Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- Cinco Sentidos 2025
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahrenExterner Link
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Nirgends im deutschsprachigen Raum erschienen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts mehr Publikationen zu Brasilien als in Weimar. Der Vortragende geht der Frage nach, worin die Ursachen für diese Brasilienbegeisterung zu finden sein könnten. Sylk Schneider nutzt bibliophile Schätze aus Goethes Bibliothek und greift darüber hinaus andere Werke aus dem reichen Fundus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Sammlungen der Museen der Klassik Stiftung Weimar, sowie der Universität Jena auf, die vom großen Interesse an Brasilien zeugen.
Im November 1825 beschäftigte Goethe sich intensiv mit der brasilianischen Heilpflanze „Raiz Preta“. Hierauf und auch auf die verschwundenen Bücher zu Brasilien aus Weimar, die in Jena wiedergefunden wurden, wird der Vortrag eingehen.
Brasiliana de Goethe em Jena e Weimar
Saxônia-Weimar como centro da recepção do Brasil
Palestra de Sylk Schneider (Weimar)
Sobre o tema: Em nenhum outro lugar de língua alemã foram publicadas mais obras sobre o Brasil do que em Weimar, no primeiro terço do século XIX. O palestrante investiga as causas desse entusiasmo pelo Brasil. Sylk Schneider utiliza tesouros bibliófilos da biblioteca de Goethe e também outras obras do rico acervo da Biblioteca Duquesa Anna Amalia, do Arquivo Goethe e Schiller, das coleções dos museus da Fundação Clássica de Weimar e da Universidade de Jena, que testemunham o grande interesse pelo Brasil.
Em novembro de 1825, Goethe dedicou-se intensamente à planta medicinal brasileira «Raiz Preta». A palestra abordará esse tema e também os livros sobre o Brasil que desapareceram de Weimar e foram reencontrados em Jena.
Eintritt frei! | Entrada gratuita!
Eine Veranstaltung des Ibero America e.V. in Kooperation mit Schillers Gartenhaus.