Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Lesung
- Lesung und Gespräch
- Ort
-
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Die Aufzeichnungen des renommierten Philosophen, Dolmetschers und Übersetzers Vincent von Wroblewsky geben unter Verwendung von Urkunden, Briefen und anderen zeitgenössischen Dokumenten einen authentischen Einblick in das Leben eines „staatenlosen“ deutsch-französischen Migranten ebenso wie in unbekanntere Teile des Lebens in der DDR. Geboren 1939 als Sohn eines emigrierten jüdischen Kommunisten und seiner Frau, kam Vincent von Wroblewsky in den 1950er-Jahren nach Deutschland mit dem Ziel Berlin-Ost, seine Mutter wirkte dort nach dem Krieg als überzeugte Kommunistin am Wiederaufbau von Ost-Deutschland mit. Die über Jahre entstandenen Aufzeichnungen erzählen von dem Weg eines Jungen, der als Kind nach Ost-Deutschland kam, wo er gemeinsam mit seiner Familie ein neues Leben aufbaute. Das Porträt eines Individualisten und sein Werdegang inmitten der (teils absurden) Mechanismen der DDR-Diktatur – oder, wie er selbst sagt: die „ungehaltene Dankesrede eines zur Freiheit verurteilten, in Frankreich geborenen gottlosen Juden.“
Vincent von Wroblewsky, geb.1939, ist promovierter Philosoph und Romanist und zugleich renommierter Simultandolmetscher und Übersetzer, u.a. von Simone de Beauvoir, Julia Kristeva und Jean-Jacques Rousseau. Seit den 1990er-Jahren ist er der Herausgeber und Übersetzer des Werks von Jean-Paul Sartre und außerdem Präsident der deutschen Sartre-Gesellschaft, deren Jahrbücher er mit herausgibt. Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze, u.a. in Les Temps modernes, Magazine littéraire und in verschiedenen Sammelbänden.
2015 wurde Vincent von Wroblewsky vom französischen Kulturministerium für seine Verdienste mit dem Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. Für den Merlin Verlag übersetzte er mehrere Romane des Friedenspreisträgers Boualem Sansal. Vincent von Wroblewsky lebt in Berlin und Paris.
Moderation: Jens Bonnemann (FSU Jena)
Vincent von Wroblewsky bei der Lesung am 25.6.2023
Foto: Fiona Daffner