Das erste barrierefreie Kulturfestival Jenas

Schranken LOS!« in Schillers Garten und Haus

Schillers Gartenhaus beteiligt sich am »Schranken LOS! Kulturfestival für jedermensch« und lädt am 10. und 11. Juni 2023 in Haus und Garten ein.
Das erste barrierefreie Kulturfestival Jenas
Foto: JenaKultur
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Event
Lesung
Ort
Schillers Gartenhaus
Schillergäßchen 2
07745 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Es referiert
Dr. Helmut Hühn
Dr. Sven Schlotter
Organisiert von
Schillers Gartenhaus
JenaKultur
Kontakt
Dr. Helmut Hühn
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
ja, Barrierefreiheit ist allerdings nur teilweise gegeben. Genaueres ist unter den einzelnen Programmpunkten vermerkt.
Öffentlich
ja

Um als Institution Menschen willkommen zu heißen und kulturelle, künstlerische und kreative Erfahrungen am historischen Ort zu ermöglichen, ist es wichtig, immer wieder die eigenen Barrieren zu überprüfen. Wir freuen uns daher,  mit den Besucher*innen an diesem Wochenende während der Führungen, Konzerte und dem Kinder-Programm in direkten Dialog zu treten.

Am Samstag, dem 10. Juni, begrüßen wir Sie zu einer Führung unter dem Motto »Leben im Freien«. Der in deutsche Gebärdensprache übersetzte Rundgang durch Haus und Garten gewährt Einblicke in das Alltagsleben der Familie Schiller.

Am Sonntag, dem 11. Juni, laden wir Sie zu einer rollstuhlgeeigneten Garten-Führung mit Schreibexperiment unter dem Thema »Wie kommt man in poetische Stimmung?« ein. Am Abend gastiert zu unserer Freude Singer-Songwriterin Maren Beljan (»Goldfuchs«) in unserem Garten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Das gesamte Programm finden Sie hierExterner Link

»Schranken LOS!« in Schillers Garten und Haus

Samstag, 10. Juni 2023

Zeit  

11:30 – 12:00 Uhr

Angebot in DGS

Leben im Freien. Eine Führung durch Schillers Gartenhaus mit Sven Schlotter.
Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (Caroline Barth)

Im direkten Austausch mit den Besucher:innen vermittelt der Rundgang durch Haus und Garten nicht nur einen Einblick in die Schreibwerkstatt des Dichters, sondern eröffnet auch Zugänge zum Alltagsleben der Schiller-Familie: Wie empfing man Gäste, die den berühmten Schriftsteller kennenlernen wollten? Wo wurden die Speisen zubereitet? Und wer war für die Betreuung der Kinder zuständig?

Bitte beachten Sie: Leider ist Schillers Gartenhaus für Rollstuhl-Nutzer*innen nicht barrierefrei zugänglich.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

14:00 – 15:00 Uhr

Dein Ton macht die Musik!
Aufführung klassischer und moderner Musikstücke von integrativen Musikschulgruppen aus ganz Thüringen.

Menschen mit Behinderung verfügen häufig über wunderbare musisch-künstlerische Begabungen. Trotzdem ist es nicht leicht, in Musikschulen passende Angebote zur Förderung dieser Talente zu finden. Aber wir sind auf dem Weg! Lehrkräfte und Musizierende verschiedener Standorte in Thüringen lernen einander kennen und profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen. Das Festival in Jena bietet erstmalig die Chance, Beiträge aus den verschiedenen Thüringer Musikschulen auf einer Bühne zu präsentieren. Spielfreude garantiert!

Mit dabei:

Das Ensemble »Montagsmusik« der Musikschule Schmalkalden (Link ist extern)Externer Link
Die E-Band der Musikschule Nordhausen (Link ist extern)Externer Link
Klavierschüler*innen der Diesterwegschule Weimar (Link ist extern)Externer Link

15:00 – 16:00 Uhr

Angebot in Einfacher Sprache

Angebot für Blinde – Tast- und Fühlobjekte

Familienfreundlich

Ein Koffer voller Geschichten.

Achtung, nur für Neugierige!
Wer hat Lust, zusammen mit dem Stadtmuseum Jena einen Koffer voller Geschichten und spannender Dinge auszupacken?
Mit dem Museumskoffer aus unserem Stadtmuseum gehen wir auf eine Reise – mal 100 Jahre zurück in die Vergangenheit, mal ins Land der Sammel-Dinge und mal in die Werkstatt zu Erfinderreichtum und Selbstgemachtem.
Alles, was in unserem Museumskoffer liegt, darf unbedingt in die Hand genommen, genau befühlt und begutachtet werden.

Ansprechpartner: Christian Hermann (Link sendet E-Mail)

 

16:00 – 17:00 Uhr

Angebot in Einfacher Sprache

Mit lautsprachunterstützenden Gebärden (LuG)

Familienfreundlich

»Mama, da steht ein Bär vor der Tür!« Bildergeschichten im Erzähl-Theater
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden (LuG)

Ein Bär steht im 11. Stock. Das gibt es nicht? Doch! Der kleine Junge aus dem Hochhaus hat ihn genau gesehen. Und wie ist er dorthin gekommen? Mit dem Fahrstuhl. Davor hat er den Bus genommen. Und davor das Fahrrad… Eine charmant-witzige Geschichte über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Bären, der seinen Wald verlässt, um endlich einmal das Meer zu sehen.
Diese Geschichte und das Märchen »Die Bremer Stadtmusikanten« kann man im »Kamishibai Erzähltheater« erleben.

Ein Angebot der Mitarbeiter*innen des Querwege e. V. (Link ist extern)Externer Link

 

Sonntag, 11. Juni 2023

Zeit  

11:30 – 12:15 Uhr

Zugänglich für Rollstuhl-Nutzer*innen

Wie kommt man in poetische Stimmung? Fragen an Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe.
Führung durch Schillers Garten mit Helmut Hühn

Was brauchen wir, um kreativ sein zu können? Gibt es Methoden und Kunstgriffe, um Anschauung und Phantasie in Bewegung zu bringen? Auf welche Weisen haben sich Schiller und Goethe in eine »poetische Stimmung« zu versetzen gesucht? Die Führung durch Schillers Garten im direkten Dialog mit den Besucher*innen erkundet den Ort und unternimmt zugleich ein Schreib-Experiment.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

14:00 – 15:00 Uhr

Angebot in Einfacher Sprache

Angebot für Blinde – Tast- und Fühlobjekte

Familienfreundlich

Ein Koffer voller Geschichten.

Achtung, nur für Neugierige!
Wer hat Lust, zusammen mit dem Stadtmuseum Jena einen Koffer voller Geschichten und spannender Dinge auszupacken?
Mit dem Museumskoffer aus unserem Stadtmuseum gehen wir auf eine Reise – mal 100 Jahre zurück in die Vergangenheit, mal ins Land der Sammel-Dinge und mal in die Werkstatt zu Erfinderreichtum und Selbstgemachtem.
Alles, was in unserem Museumskoffer liegt, darf unbedingt in die Hand genommen, genau befühlt und begutachtet werden.

Ansprechpartner: Christian Hermann (Link sendet E-Mail)

16:00 – 17:00 Uhr

Angebot in Einfacher Sprache

Mit lautsprachunterstützenden Gebärden (LuG)

Familienfreundlich

»Mama, da steht ein Bär vor der Tür!« Bildergeschichten im Erzähl-Theater
Mit lautsprachunterstützenden Gebärden (LuG)

Ein Bär steht im 11. Stock. Das gibt es nicht? Doch! Der kleine Junge aus dem Hochhaus hat ihn genau gesehen. Und wie ist er dorthin gekommen? Mit dem Fahrstuhl. Davor hat er den Bus genommen. Und davor das Fahrrad… Eine charmant-witzige Geschichte über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Bären, der seinen Wald verlässt, um endlich einmal das Meer zu sehen.
Diese Geschichte und das Märchen »Die Bremer Stadtmusikanten« kann man im »Kamishibai Erzähltheater« erleben.

Ein Angebot der Mitarbeiter*innen des Querwege e. V.(Link ist extern)Externer Link

17:00 - 18:00

»Blue Flowers«: Goldfuchs in concert

»Goldfuchs« ist die Singer-Songwriterin Maren Beljan. Ihre Texte handeln von der Poesie des Alltags ‒ aber auch von der mystischen, magischen Natur.
Die flüchtige Begegnung mit einem Fuchs kann eine geheimnisvolle Intimität erzeugen. Goldfuchs bringt diese Intimität auf die Bühne. Im Zentrum ihrer Musik steht der Gesang, mal zart und zerbrechlich, mal kräftig und energisch. Er wird begleitet von ihrer Bariton-Ukulele, die das Geschehen auf das wesentlich reduziert: die emotionale Wirkung ihrer Lieder. Hier singt jemand, der die Seelenlandschaft der Gefühle durchwandert, vermessen und in Musik verwandelt hat. In ihrer Stimme erklingt zu Ton gewordene Sehnsucht in der Melancholie jegliche Schwere verliert.

 

Eine Hummel im Lavendel in Schillers Garten

Foto: Marcel Paul